Der Branchenführer im Bereich Audio-Restaurationssoftware entwickelt sich weiter: iZotope RX 10
Die Updates von iZotope sind in vollem Gange. Erst im vergangenen Oktober veröffentlichten sie ein umfangreiches Update ihrer Audio-Restaurierungssoftware RX9, und weniger als ein Jahr später ist bereits das brandneue RX10 erschienen! Als Branchenstandard für Audio-Restaurierungssoftware bringt jedes größere Update der iZotope RX-Serie neue Tools oder Leistungs- und Präzisionsverbesserungen für bestehende Tools. Obwohl RX10 weniger als ein Jahr älter ist als RX9, bietet es ebenfalls eine Vielzahl spannender neuer Funktionen für professionelle Anwender! Werfen wir einen Blick darauf!
Doch bevor wir uns mit den neuen Funktionen von RX10 befassen, werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf iZotope, den Entwickler von iZotope RX, und die iZotope RX-Serie!
RX10 begrüßt neue Funktionen!
Im Vergleich zum RX9, der keine neuen Funktionen hinzufügte, sondern nur die Funktionen mehrerer wichtiger Funktionsmodule verbesserte, wurden beim RX10 endlich die neuen Funktionen „Textnavigation“ und „Mehrfachsprechererkennung“ sowie das „Reparaturassistent-Plug-in“ hinzugefügt und die Funktionen mehrerer wichtiger Funktionen verbessert.
Schwarze Technologie „Textnavigation“
Zu den neuen Funktionen von RX10 gehören „Die auffälligste Funktion ist zweifellos die „Textnavigation“. Vereinfacht ausgedrückt erkennt der RX10 Wörter in gesprochenem Text und zeigt sie als Text in der „Textnavigation Word Lane“ an – und kann damit mit professionellen Sprachkonvertierungsdiensten konkurrieren. Und diese „Textnavigation“-Funktion beschränkt sich nicht nur auf die Anzeige des gesprochenen Worts! Sie bietet auch eine Suchleiste. Geben Sie ein gesuchtes Wort ein, und der RX10 findet die entsprechende Sprachdatei in der Audiodatei und erleichtert so die weitere Bearbeitung (die Genauigkeit ist laut Tests überraschend hoch). Das ist wirklich Spitzentechnologie!
(Neue Textnavigationsfunktion in iZotope RX10 hinzugefügt)
Es ist erwähnenswert, dass iZotope ausdrücklich darauf hinweist, dass die Textnavigationsfunktion des RX10 keine professionelle Spracherkennungsfunktion ist und nicht als Spracherkennungsdienst verwendet werden kann. Der RX10 selbst kann keinen Text aus gesprochenem Audio exportieren. Dies zeigt, wie sehr iZotope darauf bedacht ist, Wettbewerbern in anderen Bereichen keine Marktanteile abzujagen. Darüber hinaus ist diese Textnavigationsfunktion derzeit nur auf Englisch verfügbar und für die amerikanische Aussprache optimiert. Bei anderen Akzenten kann die Genauigkeit beeinträchtigt sein. Sollte diese Funktion jemals in anderen Sprachen als Englisch angeboten werden, kann man sich die Auswirkungen auf die globale Audio-, Film- und Spieleindustrie vorstellen. Die Textnavigation ist sowohl für die Standard- als auch für die Advanced-Version des RX10 verfügbar.
Eine weitere neue Funktion von RX10 - "Mehrfachsprechererkennung" ist eigentlich eine Erweiterung der "Textnavigationsfunktion". Wenn verschiedene Personen in der Stimme sprechen, wird RX10 „Wörter in der Textnavigations-Wortspur werden farblich hervorgehoben. Durch Klicken auf verschiedene Sprecher in der Spalte „Sprecher“ in der unteren linken Ecke der Benutzeroberfläche wird der von jedem Sprecher gesprochene Teil im Spektrum direkt angezeigt. Die Funktion „Mehrfachsprechererkennung“ ist sehr praktisch und benutzerfreundlich für die Bearbeitung mehrerer Stimmen (beispielsweise kann die Rede eines Sprechers mit dieser Funktion in etwa einer Sekunde gelöscht werden). Im Gegensatz zur Funktion „Textnavigation“ ist die Funktion „Mehrfachsprechererkennung“ nur beim Modell RX10 Advanced verfügbar.
Das neue „Repair Assistant Plug-in“ von RX10 extrahiert die in RX9 eingeführte, auf maschinellem Lernen basierende Funktion „Audio Repair Assistant“ und macht sie zu einem Plug-in, das in einen Host (DAW) eingebettet werden kann. Wie der eigenständige „Audio Repair Assistant“ von RX10 integriert die Plug-in-Version des „Audio Repair Assistant“:
- DeEss
- Störender Hall
- Hintergrundgeräusche
- Ausschnitt
- Klicks
Diese Kombination von Reparaturfunktionen behebt die fünf oben genannten Probleme und optimiert die Reparatur von vier Audiotypen: Stimme, tonale/harmonische Instrumente, Schlagzeug und Soundeffekte.
(RX10 Repair Assistant-Plug-In läuft in Logic Pro)
Die Verwendung des Repair Assistant-Plugins ist ganz einfach: Stecken Sie es in den oberen Slot des Kanalzugs, wählen Sie den zu reparierenden Audiotyp (Gesang, Toninstrumente, Schlagzeug oder Soundeffekte), klicken Sie auf die Schaltfläche „Lernen“ und spielen Sie die Audiodatei ab. Während der Wiedergabe überwacht und analysiert der Repair Assistant den Audioinhalt und schlägt eine Reparaturlösung vor (eine Kombination aus Verarbeitungsmethoden für Zischlaute, Hall, Hintergrundgeräusche, Clipping und Klickgeräusche). Basierend auf diesen Vorschlägen können Sie verschiedene Parameter anpassen, um das optimale Reparaturergebnis für Ihre spezifische Situation zu erzielen.
Obwohl das eigenständige RX10-Programm ebenfalls über die gleiche „Reparaturassistent“-Funktion verfügt, kann die Plug-in-Version Reparatur-Feedback in Echtzeit im Host bereitstellen, wodurch der Datenaustausch zwischen der DAW und dem eigenständigen Programm reduziert und der Zeitaufwand erheblich reduziert wird. Man kann sagen, dass es sich um eine sehr durchdachte neue Funktion handelt.
Das „Repair Assistant Plug-in“ ist für alle RX10-Versionen, einschließlich der RX10-Basisversion (Element), verfügbar und ebenfalls sehr benutzerfreundlich.
Nachdem wir über die neuen Funktionen von RX10 gesprochen haben, sind auch die vorhandenen Funktionen erwähnenswert, die in RX10 verbessert und erweitert wurden.
De-hum-Funktion wurde weiter verbessert
Obwohl der Name „De-hum“ lautet, entfernt diese Funktion, die seit der ersten RX-Generation verfügbar ist, nicht nur das „Brummen“ von Geräuschen wie beispielsweise einem Kühlschrank. Sie kann auch Rauschen/Signalstörungen wie beispielsweise elektrisches Rauschen durch das De-hum-Funktionsmodul entfernen und kann auch zum Eliminieren von DC-Offsets verwendet werden.
Mit dem RX9 führte iZotope erstmals den „Dynamic Filter Mode“ ein, der durch die Brummunterdrückung noch komplexere und vielfältigere Geräusche entfernt. Der neu erschienene RX10 verfügt über einen verbesserten „Adaptive Mode“, der die Geräuschunterdrückung noch intelligenter und automatischer macht. Bei früheren Brummunterdrückungsfunktionen musste der Benutzer entweder die zu entfernende Geräuschquelle im Spektrumdiagramm suchen und angeben oder die „Learn“-Funktion verwenden, um das Geräusch abzutasten und es dann adaptiv zu entfernen. Der neue „Adaptive Mode“ des RX10 macht den „Lern“-Schritt überflüssig und entfernt das Geräusch direkt! Das macht die Brummunterdrückung noch bequemer und zeitsparender!
Für die Versionen RX10 Standard und Advanced ist eine leistungsstärkere Entbrummfunktion verfügbar.
Verbesserte spektrale Wiederherstellung
Die im RX8 eingeführte Funktion zur spektralen Wiederherstellung ist eine nützliche Funktion zur Revitalisierung komprimierter Audiodaten. Bisher fehlte jedoch die Notwendigkeit, verlorene Frequenzen in komprimierten Audiodaten wiederherzustellen. Während der Pandemie nahmen Online-Meetings und -Interviews zu, und der Großteil der online übertragenen Audiodaten ist komprimiert und weist erhebliche spektrale Verluste auf. Diese gestiegene Nachfrage nach spektraler Wiederherstellung hat zu einem deutlichen Nachfrageschub geführt!
Die Spectral Recovery-Funktion stellt Frequenzen über 4000 Hz wieder her, die während der Komprimierung verloren gegangen sind, und sorgt so für Klarheit in ansonsten körnigem und unklarem Audio. Die RX10-Version von Spectral Recovery verbessert nicht nur die Qualität von Frequenzen über 4000 Hz, sondern berücksichtigt auch die während der Komprimierung verlorenen Bassfrequenzen und steigert so die Leistung weiter.
Die neue „Band Restoration Function“ ist nur für die RX Advanced-Version verfügbar.
Das Bandauswahl-/Verarbeitungstool wurde endlich aktualisiert!
Bandauswahl-/Verarbeitungswerkzeuge sind die grundlegendsten Funktionen der RX-Serie. Der RX10 führt das „Feathering Tool“ ein. Wenn wir in der Vergangenheit einen Frequenzbandbereich zur Verarbeitung ausgewählt haben, wurde der ausgewählte Frequenzbandbereich sehr „klar definiert“ verarbeitet. In der Realität kann diese „offensichtliche“ Verarbeitung jedoch manchmal etwas hart klingen. „Das Werkzeug „Feather Selection Control“ berücksichtigt den Bedarf an klaren Grenzen bei früheren Verarbeitungsmethoden. Es bietet eine Fusionsbereichssteuerung für die Zeit- und Frequenzachse und verwischt die Grenzen zwischen verarbeiteten und unbearbeiteten Bereichen für einen natürlicheren und integrierteren Effekt. Großartig!
Wer ist iZotope? Was ist iZotope RX?
(iZotope – eine Kraft, mit der man in der professionellen Audiobranche rechnen muss)
iZotope ist ein 2001 gegründetes Unternehmen für professionelle Audiotechnologie mit Sitz in Cambridge, Massachusetts. Die professionelle Audiosoftware von iZotope wird häufig für Audioaufnahme, -mischung, -übertragung, Sounddesign und Mastering eingesetzt und ist mit einer Vielzahl von Digital Audio Workstations (DAW) kompatibel. Die Audio-DSP-Technologien von iZotope, darunter Rauschunterdrückung, Abtastratenkonvertierung, Dithering, Timestretching und Audioverbesserung, werden auch häufig an Hardware- und Softwareunternehmen der professionellen Audiobranche lizenziert. Die Musik-Mastering-Suiten der Ozone-Reihe von iZotope genießen bei professionellen Anwendern der Musikpostproduktion hohes Ansehen. iZotope hatte zuvor den renommierten Hall-Plug-in-Entwickler Exponential Audio übernommen und damit das relativ unterentwickelte Hall-Plug-in-Portfolio von iZotope erheblich erweitert. Im April dieses Jahres schloss sich iZotope mit den Musiksoftware-Giganten Native Instruments, Plugin Alliance, BrainWorx und dem Musikinfrastrukturentwickler Sound Stacks zusammen, um die große Musiktechnologiegruppe SoundWide zu gründen.
iZotope ist in der Welt der professionellen Audio- und Musikproduktion ein bekannter Name. Selbst Gelegenheitsnutzer, die in der Vergangenheit Adobe Audition verwendet haben, haben wahrscheinlich das iZotope-Logo im Modul „Spektrale Rauschunterdrückung“ gesehen.
(Das neue Symbol von iZotope RX10 ist ganz nett)
iZotope veröffentlichte RX erstmals im Jahr 2008. Damals positionierte iZotope RX als Tool zur Audio-Rauschunterdrückung. Unternehmen wie Waves, BIAS, Sonic Solutions und Wave Arts (von denen einige heute nicht mehr existieren) hatten bereits ihre eigene Rauschunterdrückungssoftware auf den Markt gebracht. RX bestand damals nur aus fünf Modulen: De-Clipper, De-Clicker, Hum Removal, De-Noiser und Spectral Repair. Seine herausragende Rauschunterdrückung, Benutzerfreundlichkeit und sein (damals) hoher Wert machten RX jedoch schnell zu einem anerkannten Marktführer in der Rauschunterdrückungsbranche.
Die Schnittstelle der ersten Generation von iZotope RX Spectral Repair.
14 Jahre sind vergangen und RX hat sich von der ersten zur zehnten Generation weiterentwickelt. Es hat sich auch von der frühesten Software zur Audio-Rauschunterdrückung zu einer multifunktionalen Audio-Reparatursoftware aus einer Hand entwickelt. Die Anzahl der Funktionsmodule hat sich von ursprünglich 5 auf über 50 (RX Advanced-Version) erhöht.
WIN-System RX exklusive chinesische Version