DaVinci Resolve Studio 19 für DaVinci Resolve Studio für Mac unterstützt enorme 32K-Auflösungen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, Echtzeitwiedergabe professioneller 10-Bit-Formate mit mehreren GPUs und hardwarebeschleunigte H.264- und H.265-Codecs. Es enthält immersive Audio-Tools wie Dolby Vision, HDR10+ Farbkorrektur und Rendering, die DaVinci Neural Engine und über 30 zusätzliche Resolve FX-Plug-ins. Darüber hinaus bietet es zeitliche und räumliche Rauschunterdrückung, Bewegungseffekte, Linsenverzerrungskorrektur, Deinterlacing, Workflow- und Medienmanagement-Integration, Remote-API-Scripting, Remote- und Netzwerk-Farbkorrektur, Rendering, Encoder-Plug-in-Unterstützung und vieles mehr. Schließen Sie einen zweiten Monitor für die Vollbildwiedergabe an!

Wir stellen das leistungsstarke neue KI-Tool DaVinci Neural Engine vor und verbessern über 100 Funktionen massiv! Editoren können transkribiertes Audio direkt verwenden, um den Sprecher zu finden und Timeline-Clips zu bearbeiten. Coloristen können das Sechs-Vektor-Einstellungsfeld ColorSlice verwenden, um filmähnliche Töne zu erzeugen, und das neue Tool zur Erstellung von Filmstilen Film Look Creator nutzen, um den photometrischen Filmprozess zu simulieren und Bilder mit einem Kino-Look zu erstellen. Das KI-Tool IntelliTrack in Fairlight kann verwendet werden, um Bewegungen zu verfolgen und das Audio-Panning automatisch anzupassen. Fusion bietet Visual-Effects-Künstlern ein erweitertes USD-Toolset und ein neues dynamisches Maskierungstool MultiPoly. Die Schnellbearbeitungsseite fügt sendefähige Wiedergabetools für die Echtzeit-Bearbeitung und -Wiedergabe von Mehrkamera-Übertragungen hinzu, ergänzt durch Wiedergabe mit Geschwindigkeitskontrolle.

 

DaVinci Resolve 19.1 Chinese Professional Edition – Neue Funktionen

Medienseite

  • Kontextmenüoption zum automatischen Synchronisieren von Ordnern innerhalb von Ordnern.
  • Möglichkeit, mehrere ausgewählte Zeitleisten aus dem Medienpool zu exportieren.
  • Der Medienpool merkt sich jetzt zwischen Neustarts den zuletzt geöffneten Behälter.
  • Die Spaltenvorgaben des Medienpools behalten jetzt die Sortierreihenfolge bei.
  • Smart Bin- und Smart Filter-Optionen zum Filtern von Medien in bestimmten Behältern.
  • Manuelle Synchronisierungsoption zum Beibehalten von Videometadaten und nativem Audio.
  • Die Audiotranskodierung von Media Management ist jetzt standardmäßig auf 24 Bit eingestellt.
  • Unterstützt das Dekodieren von Space Photos auf dem Mac.
  • Möglichkeit, Medienpool-Clips für alle Seiten erneut zu verknüpfen.
  • Vorlagen, die .drb-Dateien verwenden, können jetzt leere Container enthalten.
  • Metadatenunterstützung für Nick- und Rollwinkel in Canon-Dateien.
  • Ändern Sie den Start-Timecode von Multicast- und Compound-Clips.

Seite bearbeiten

  • Neue Fusion-Titel, -Effekte und -Generatoren im Effekte-Bedienfeld.
  • Sucheffekte können jetzt Kategorienamen verwenden, um Übereinstimmungen zu finden.
  • Verbesserte Tag-Indexsuche zur Unterstützung aller Tag-Felder.
  • Möglichkeit, eine feste Spielkopfposition festzulegen.
  • Clips werden jetzt immer am Abspielkopf und nicht an einer Markierung eingefügt.
  • Menübedienung zum Auswählen des nächstgelegenen In-, Out- oder Rolling-Edit-Punkts.
  • Das In-Place-Rendering unterstützt jetzt Metadaten-Tags für Dateinamen.
  • Möglichkeit, mehrere ausgewählte Titel nach Titelindex zu löschen.
  • Optionen für das Seitenverhältnis der Zeitleiste im Dialogfeld „Überlagerung des sicheren Bereichs“.
  • Das automatische Fusion-Caching funktioniert jetzt mit Effekten und Vorlagen.
  • Audio Ducker unterstützt mehrere Spuren, um Ducking auszulösen.
  • Greifen Sie über den Mixer auf den Track-EQ, die Dynamik und die Plug-Ins zu.
  • Schalten Sie den Status der Spurkopfsteuerung durch Klicken und Ziehen um.
  • Wenden Sie Spurziele über das Kontextmenü des Spurkopfs an.
  • Mehrere Videoziele zum Bearbeiten verschachtelter Clips mithilfe der Zerlegung.
  • Menüoption zum Erstellen einer neuen Spur beim Hinzufügen eines Clips zur Zeitleiste.
  • Alle Titel-Autoselektoren und Menüschalter für Titelziele.
  • Verbessertes verschachteltes Timeline-Audio mit nativem Mix- und Solo-Status.
  • Verbesserte Reaktionsfähigkeit beim Wechseln von Multicast-Winkeln.
  • Optionen für den Quell-Audiokanal beim Bearbeiten von Multicast-Winkeln.
  • Wählen Sie „Mono“ aus dem Clip-Kontextmenü oder im Inspektor.
  • Mit den Feineinstellungsreglern des Inspectors können Sie die Pegel einzelner Quellkanäle fein einstellen.
  • Möglichkeit, einzelne Audiokanäle in den Clip-Eigenschaften auf „Keine“ zu setzen.
  • Verwenden Sie Option, Alt oder Umschalt, um feine virtuelle Schieberegleranpassungen vorzunehmen.
  • Passen Sie Frames für verschachtelte Clips an und ordnen Sie Frames der Quelle zu.

Fusion-Seite

  • Neues uExport-Tool zum Exportieren von USD-Szenen aus Comps.
  • Die Änderungen der Felddominanz werden in den verschachtelten Medieneingaben berücksichtigt.
  • Polygon- und B-Spline-Viewer-Symbolleistensteuerelemente für das Polygon-Tool.
  • Neue Schalter und uSwitches zum Verwalten mehrerer Eingaben und Festlegen von Keyframes.
  • OCIO-Anzeigetransformationen können jetzt mithilfe von Tools angewendet werden.
  • OCIO CDL-Transformationen können jetzt als Ansichts-LUTs verwendet werden.
  • Die Leistung von MaterialX hat sich verbessert und liegt bei 24,08 $.
  • Fusion-Kompositionen im Media Pool verwenden jetzt IntelliTrack.
  • Verbesserte Leistung bei mehreren und langwierigen Bürstenvorgängen.
  • Unterstützt TimeSpeed-Freeze-Frame.

Farbseite

  • Spezielle Mini-Panel-Steuerelemente zum Bearbeiten benutzerdefinierter Kurvenkontrollpunkte.
  • Duplizieren Sie die aktive Knotenstapelebene aus dem Timeline-Clip in der Bibliothek.
  • Möglichkeit, den Standard-Qualifizierungsmodus für neue Clips festzulegen.
  • Möglichkeit zum Exportieren von Standbildern mit Dolby Vision-Tonzuordnung.
  • Option „Clip-Knotenstapelebenen gruppieren“ in den Projekteinstellungen hinzugefügt.
  • Pro Benutzeroption im Knotenoptionsmenü zum Ändern der Knotenfarben.
  • Möglichkeit, Timeline-Clips nach Knotenfarbe zu filtern.
  • Der Objektmasken-Cache bleibt bestehen, bis er manuell zurückgesetzt oder erneut analysiert wird.
  • Eingabe- und Ausgabe-Tooltips für die Splitter-, Combiner- und Mask-Knoten.
  • Analytische FX
  • Neue Körnungssteuerungen für Resolve FX Sky Replacement.
  • Neue Sättigungs- und Gamma-Regler für Resolve FX-Lichter.
  • Möglichkeit, Einstellungen für den Unschärfeeffekt pro Kanal festzulegen.

Fairlight-Seite

  • Spureffekte können jetzt auf stereoverknüpfte Spuren angewendet werden.
  • Das Duplizieren von Audiospuren ist nun über das Kontextmenü möglich.
  • Möglichkeit zum Deaktivieren von Audiospuren.
  • Möglichkeit, mehrere ausgewählte Titel aus dem Titelindex zu löschen.
  • Ordnen Sie Spuren und Busse neu an, indem Sie Namensschilder im Mixer ziehen.
  • Unterstützung für das Trimmen von Unity in Blender.
  • Unterstützung für die neuen Dolby-Audioformate Stereo Direct, 7.1.2 und 9.1.4.
  • Verwenden Sie Option, Alt oder Umschalt, um feine virtuelle Schieberegleranpassungen vorzunehmen.
  • Eine klarere Zeitleiste zeigt:
  • Wird beim Trimmen von Clips für benachbarte Wellenformen verwendet.
  • Der Name des Clips für den Clip-Wellenformhintergrund.
  • Beim Ändern der Spurgröße.
  • Wird für die Abspielkopfanzeige in der Bildlaufleiste verwendet.
  • Wählen Sie „Mono“ aus dem Clip-Kontextmenü oder im Inspektor.
  • Auf einzelne Titelgruppenfelder kann über die Kopfzeilensymbole zugegriffen werden.

Lieferseite

  • Ziehen Sie, um die Renderaufträge in der Renderwarteschlange neu anzuordnen.
  • Unterstützt die Kodierung von räumlichen MV HEVC-Videos auf dem Mac.
    Kodieren Sie Sony MXF Op1A auf XDCAM-Laufwerke auf Mac und Windows.
  • Kodierung in das H.265 Main10-Format mit DaVinci Resolve unter Windows.
  • AV1 wird mit Nvidia-beschleunigtem DaVinci Resolve codiert.
  • Bietet eine zeitcodefreie Rendering-Option für mobile Uploads auf YouTube.
  • Die Rendereinstellungen richten sich jetzt standardmäßig nach der Zeitleistenauflösung und der Bildrate.
  • Dekodieren und kodieren Sie EXR-Standardmetadatenattribute.
  • P2-Viewer-Kompatibilität für Panasonic P2-Rendering.
  • Schreiben von API-Skripten
  • Laden Sie ein Cloud-Projekt.
  • Abfragen und Festlegen des Tag-Bereichs.
  • Synchronisieren Sie Media Pool-Clips automatisch mithilfe von Audiowellenformen oder Timecode.
  • Renderoptionen für Startframe, Timecode und alternative Dateien.
  • Möglichkeit zum Löschen von Rendervorgaben.
  • Rufen Sie ein schnelles Export-Rendering auf.
  • Setzt alle Ebenen und Knoten im Knotendiagramm zurück.
  • Wenden Sie Ebenen aus DRX- und CDL-LUTs auf Ebenen in der Graph-API an.
  • Erstellen Sie ein Galeriealbum.
  • Fragen Sie den Cache-Modus jedes Knotens ab und legen Sie ihn fest.
  • Abfragen und Aktivieren des Clip-Cache für Fusion-Ausgabe und Farbausgabe
  • Fragen Sie den Medienpooleintrag ab, um die Zeitleiste zu erhalten.

Allgemeine Verbesserungen

  • Dual-Screen-Layouts ermöglichen jetzt die Größenänderung von Fenstern auf dem zweiten Bildschirm.
  • Verbessertes Layout der Symbolleiste und des Anwendungsmenüs unter Windows.
  • Suchen Sie unter Windows und Linux im Hilfemenü nach Menüaktionen.
  • Unterstützung für Benachrichtigungen, wenn Benutzer einem Mehrbenutzerprojekt beitreten oder es verlassen.
  • Über die Aktionen im Anwendungsmenü gelangen Sie zur vorherigen oder nächsten Zeitleiste.
  • Unterstützt Tag-Annotation-Metadaten-Tags beim Datenbrennen.
  • Schalten Sie die Inspector-Metadaten ein oder aus, indem Sie auf den Titel klicken.
  • DCTL unterstützt Farbwähler, Reset-Taste und Zufallsgenerator-Steuerelemente.
  • DCTL-Transformationen unterstützen jetzt Alphakanäle.
  • Möglichkeit zum Anzeigen von DCTL-Buildfehlern, Fälligkeitsdaten und Steuerungs-Tooltips.
  • Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.

DaVinci Resolve 19.0.3 Chinese Professional Edition – Neue Funktionen

  • Unterstützung für Blackmagic RAW SDK 4.3.
  • Die Eingabe-LUT-Einstellungen werden nicht mehr auf Offline-Referenzclips angewendet.
  • Die Skript-API zum Hinzufügen von Clips zur Zeitleiste unterstützt jetzt Quell-Subframes.
  • Unterstützung für die automatische Generierung von Proxys für ARRI-Bildsequenzen.
  • Ein Problem mit langsamen kaskadierenden Ausdrücken im Fusion Inspector wurde behoben.
  • Problem mit dem in Media Management eingebetteten AAF zum Kopieren behoben.
  • Verbesserte Leistung der Workflow-Integration auf Apple Silicon.
  • Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.

DaVinci Resolve 19.0.2 Chinese Professional Edition – Neue Funktionen

  • Unterstützt die Dekodierung von MPEG-Transportstream-.ts-Clips.
  • Schreiben Sie API-gestützte Skripte, um benutzerdefinierte Metadaten für jeden Clip abzurufen und festzulegen.
  • Schreiben Sie API-Skripte, um Start- und Endframes der Quelle abzurufen und festzulegen.
  • Schreiben Sie API-Supportskripte, um Start- und Endzeitcodes der Quelle abzurufen und festzulegen.
  • Schreiben Sie Skripte für die API-Unterstützung, um Medienpoolauswahlen abzurufen und festzulegen.
  • Schreiben Sie API-gestützte Skripte, um Clippositionen in der Zeitleiste mit Subframe-Genauigkeit abzufragen.
  • Schreiben Sie API-gestützte Skripte, um Clips an Subframe-Offsets an die Zeitleiste anzuhängen.
  • Unterstützung für Electron Version 31.3.1 zur Workflow-Integration.
  • Verbessern Sie die Qualität mit dem Speed-Warp-Schnellermodus.
  • Ein Problem mit der Ripple-Löschung von Nur-Audio-Clips auf der Seite „Ausschneiden“ wurde behoben.
  • Probleme mit der Audioausrichtung beim Ändern von Clips behoben.
  • Der adressierte Sub-IP-Marker wird im Quell-Viewer nicht angezeigt.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem der Metadatenimport die EDL-Clipnamen nicht aktualisierte.
  • Bei Clip-Ersetzungsvorgängen bleiben jetzt die Zielspureinstellungen erhalten.
  • Problem mit der Farbverwaltung der Zeitleiste bei Text und Verlust von Hervorhebungen behoben.
  • Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.

 

DaVinci Resolve 19.0.1 Chinese Professional Edition – Neue Funktionen

Dieses Software-Update verbessert die Reaktionsfähigkeit der Timeline beim Verschieben einer großen Anzahl von Clips, verbessert die flüssige Wiedergabe bei Verwendung eines festen Abspielkopfs und verbessert die Medienverwaltung beim Transkodieren eingebetteter AAF-Inhalte. Außerdem optimiert es die Leistung von Masken beim Kopieren von Timelines zwischen Clips oder beim Anwenden von Farbkorrekturen.

  • Zeitleistenaktualisierungen reagieren beim Verschieben großer Filmmengen schneller. Die Wiedergabe erfolgt flüssiger, wenn ein Clip einen festen Abspielkopf verwendet. Ein Problem beim Aktivieren eines deaktivierten Mattknotens in einer duplizierten Zeitleiste wurde behoben.
  • Ein Problem mit der Medienverwaltung beim Transkodieren eingebetteter AAFs wurde behoben. Ein Problem wurde behoben, bei dem das Anwenden von Filmmaterialebenen zu nicht verknüpften Matten führen konnte.
  • Behebt ein Problem mit der Erkennung neuer Audiogeräte durch Windows nach dem Start.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Anmerkungsmarkierungen des Viewers die ausgewählte Markierungsfarbe nicht berücksichtigten.
  • Problem mit der Richtungsunschärfe von 180° behoben
  • Probleme bei der Lizenzaktivierung auf macOS 15 Beta-Systemen behoben
  • Ein Problem mit dem Dolby Audio Bus Assignment-Workflow wurde behoben, bei dem der Renderer nicht gestartet wurde.
  • Problem für flüssigere Wiedergabe bei Verwendung eines festen Abspielkopfs in einem Clip behoben
  • Probleme mit der Lizenzaktivierung auf Betasystemen von macOS 15 behoben.
  • Ein Problem mit dem Dolby Audio Bus Assignment-Workflow wurde behoben, bei dem der Renderer nicht gestartet werden konnte.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem das GetClipProperty-Skript für Audioclips falsche Werte zurückgab.
  • Ein Problem beim Ausführen kompilierter Lua-Skripte unter Windows wurde behoben.
  • Behebt Probleme mit einigen Tastenkombinationen im neuesten Mac-Update. Unterstützt die Skript-API zur Abfrage der Audiozuordnung von Timeline-Clips. Unterstützt die Skript-API zur Abfrage von Audiospurformaten. Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.

DaVinci Resolve 19.0.0.69 Chinesisch Professional Edition Update-Inhalt

Dieses Software-Update unterstützt Blackmagic RAW-Dateien, die mit den Kameras Blackmagic PYXIS 6K und Blackmagic URSA Cine 12K LF aufgenommen wurden. Es unterstützt außerdem Dolby Vision-Metadaten bei der Verwendung von DeckLink 8K Pro G2 mit unterstützten Consumer-Displays und verbessert die Scrollgeschwindigkeit der Maus in den Schnitt- und Bereitstellungszeitleisten. Darüber hinaus bietet das Resolve FX-Tool zur Erstellung von Filmlooks neue Bloom-Sättigungsregler und schnelleres Rendern größerer Fusion-Kompositionen.

DaVinci Resolve 19.0.0.50 Chinesisch Professional Edition Update-Inhalt

  • Auf unterstützten Intel Windows-Systemen wird die KI-Leistung um bis zu das Dreifache verbessert.
  • Mehrfachansichtslayouts auf der Schnittseite passen sich jetzt an die Breite des Viewers an.
  • Legen Sie den Übergangstyp, die Dauer und die Ausrichtung im Kontextmenü der Zeitleiste der Schnittseite fest.
  • Neue Übergangsaktionen im Menü „Bearbeitungsoptionen“ für die Seite „Ausschneiden“.
  • Aktivieren Sie Optical Flow im Wiedergabemenü auf der Seite „Ausschneiden“.
  • Die Zeitleiste der Seite „Schnitt“ zeigt jetzt die Render-Cache-Aktivität an.
  • Option zum Auswählen von Audiokanälen in den Zeitleistenoptionen der Schnittseite beim Bearbeiten der Wiedergabe.
  • Möglichkeit zur Auswahl von Audioüberwachungskanälen während des Wiedergabe-Workflows.
  • Der Vorgang der Neusynchronisierung eines Medienpool-Behälters, um die neuen Medien im Originalordner aufzunehmen.
  • Möglichkeit, ATEM Mini als Aufnahmegerät für die Wiedergabeeingabe auf einem Mac einzurichten.
  • Unterstützt die Transkription von Zeitleisten in verschachtelte Clips.
  • Automatisches SDR-zu-HDR-Ton-Mapping mit Resolve FX Nvidia RTX Video HDR unter Windows hinzugefügt.
  • Neue 2x- und 4x-Hyperscaling-Optionen mit Nvidia RTX Video unter Windows.
  • Unterstützung für bewegliche Reflexionszentren für Resolve FX Lens Reflections.
  • Exportierte Untertiteldateien werden jetzt mit dem Zeitleistennamen und dem Untertitelspurnamen benannt.
  • Neue grundlegende Look-Optionen des Resolve FX Film Look Creator zum Emulieren verschiedener Bestände.
  • Verbesserte Handhabung bestimmter strukturierter Oberflächen durch UltraNR.
  • Das Plug-In „Open FX Renderer“ kann jetzt auch Zeitleistenebenen auf Standbilder anwenden.
  • Auf der Registerkarte „Projektmanagerinformationen“ werden jetzt Mitgliedsorganisationsgruppen für Cloud-Projekte angezeigt.
  • Möglichkeit, beim Synchronisieren von Audio- und Videodateien die Metadaten von Videoclips beizubehalten.
  • Unterstützung für Timecode- und MIDI-Timecode-Chasing auf der Fairlight-Seite.
  • Audioclips auf separaten linken und rechten Spuren können jetzt durch externe Prozesse geleitet werden.
  • Intelligenter Bin-Filter für den Proxy-Status von Media Pool-Clips.
  • Geschwindigkeitsänderungen im Inspector erkennen jetzt Keyframes.
  • Benutzerdefinierte Liefervorgaben werden jetzt alphabetisch sortiert.
  • Die Skript-API unterstützt das Aktivieren oder Deaktivieren von Farbknoten mithilfe von Grafikobjekten.
  • Skript-API-Unterstützung zum Abrufen und Festlegen von Cloud-Projektmedienspeicherorten aus den Projekteinstellungen.
  • Die Skript-API unterstützt das Aufrufen der Dolby Vision-Analyse auf der Zeitleiste.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Favoriteneffekte mit dem Layout zurückgesetzt wurden.
  • Probleme mit der HDR Vivid-Analyse bei aktualisierten Projekten behoben.
  • Ein Problem mit dem fehlenden Fokusindikator von ColorSlice wurde behoben.
  • Ein Problem mit der Mausempfindlichkeit bei Verwendung eines festen Abspielkopfs für Trimmbearbeitungen auf der Bearbeitungsseite wurde behoben.
  • Mehrere Rückgängig-Vorgänge behoben, die beim Einfügen eines Transkripts mit Lücken generiert wurden.
  • Ein Problem mit dem Klicken mit Alt oder Option während der Wiedergabe der Bearbeitungsseite wurde behoben.
  • Offline-Problem beim Importieren einer XML-Zeitleiste mit Audioclips ohne Zeitcode behoben.
  • Unscharfe, stilisierte oder schattige Artefakte in bestimmten Clips mit Alpha in Resolve FX behoben.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Farbmatten beim Neuladen eines stereoskopischen 3D-Projekts getrennt werden konnten.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem der Clip-EQ Tiefpassspitzen fälschlicherweise anzeigte.
  • Skalierungsprobleme mit einigen VST3-Plug-Ins in Fairlight behoben.
  • Ein Problem beim Umschalten der Sichtbarkeit des Fusion-Bedienfelds mithilfe der Tastenkombination „Bedienfelder anzeigen“ wurde behoben.
  • Behobene Partikel-Rendering-Artefakte für kleine gesprenkelte Partikel in Fusion.
  • Verbesserte Rendering-Leistung für Fusion-Tools mit einfachen Ausdrücken.
  • Ein Problem beim Aufrufen eines Skripts mit einem Nicht-ANSI-Dateinamen wurde behoben.
  • Problem mit dem zusätzlichen Rendering von IMF behoben, das einige Frames am Anfang einer Zeitleiste fälschlicherweise beeinflusste.
  • Behebt ein Problem mit der IMF-Wiedergabe von Apple ProRes unter Verwendung des DPP-Pakettyps.
  • Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.

Mehr GPU-Beschleunigung

DaVinci Resolve Studio unterstützt mehrere GPUs, was die Leistung Ihres Systems deutlich steigern kann! Ob Sie Metal auf dem Mac oder OpenCL und CUDA unter Windows und Linux verwenden, zusätzliche GPUs sorgen für eine unglaubliche Leistungssteigerung.

Erweiterte Rauschunterdrückung

DaVinci Resolve Studio enthält zahlreiche fortschrittliche Tools zur Rauschunterdrückung. Zeitliche und räumliche KI-Rauschunterdrückung können unabhängig voneinander oder gemeinsam eingesetzt werden, um unerwünschtes Rauschen aus nahezu jedem Bild zu entfernen.

Linsenverzerrung

DaVinci Resolve Studio bietet eine Objektivkorrektur, mit der Sie Ihre Clips analysieren und sphärische Linsenverzerrungen oder andere Aberrationen korrigieren können. Dank fortschrittlicher Bildanalyse- und -verarbeitungsalgorithmen erzielen Sie Ergebnisse in höchster Qualität!

 

Professionelles HDR-Oszilloskop

Die HDR-Scopes von DaVinci Resolve Studio können sowohl ST.2084- als auch HLG-Bilder messen und detaillierte Informationen bereitstellen. Das bedeutet, dass Sie die 10-Bit-Skala des Scopes durch eine nits-basierte cd/m²-Skala ersetzen können.Weg.

 

 

Stereoskopisches 3D

DaVinci Resolve Studio enthält ein umfassendes Set an Bearbeitungs- und Farbkorrekturwerkzeugen für die Erstellung stereoskopischer 3D-Projekte. Sie haben die volle Kontrolle über spezifische stereoskopische Clip-Eigenschaften wie Clip-Konvergenz, schwebende Fenster, Augenausrichtung, Mastering und Ausgabe.

Remote-Farbkorrektur

Durch Remote Grading können Coloristen interaktiv mit Kunden auf der ganzen Welt zusammenarbeiten.Es erlaubtZwei passende DaVinci Resolve-Systeme werden über eine Internetverbindung synchronisiert.DeshalbÄnderungen, die auf einem System vorgenommen werden, sind auf dem anderen sofort sichtbar.

DaVinci Color Übersetzungssprache

Während LUTs einfach Nachschlagetabellen sind, bestehen die Skriptdateien des DaVinci-Farbkonverters aus GPU-beschleunigtem Code, der das Bild mithilfe einer Kombination mathematischer Funktionen direkt konvertiert, sodass dies sehr schnell und zerstörungsfrei geschieht.

Skripting und Automatisierung

DaVinci Resolve Studio unterstützt Python- und LUA-Skripting sowie eine Entwickler-API, mit der Sie Pipeline-Integration und benutzerdefinierte Codierungsoptionen hinzufügen können.Unterschiedliche RegelungenModellstudios können tief integrierte benutzerdefinierte Arbeitsabläufe erstellen.

DaVinci Resolve Studio 19 ist das weltweit einzige All-in-One-Softwaretool für professionellen 8K-Schnitt, Farbkorrektur, visuelle Effekte und Audio-Postproduktion! Mit nur einem Klick wechseln Sie blitzschnell zwischen Schnitt, Farbe, Effekten und Audio. Ob Einzelkünstler oder Teil eines großen Teams – es ist leicht zu erkennen, warum DaVinci Resolve der Standard für High-End-Postproduktion ist und mit mehr Hollywood-Spielfilmen, Fernsehsendungen und Werbespots fertiggestellt wurde als mit jeder anderen Software.

Blackmagic Cloud

DaVinci Resolve 19 unterstützt Blackmagic Cloud, sodass Sie Ihre Projektbibliothek auf dem DaVinci Resolve Project Server verwalten und gleichzeitig mit Redakteuren, Coloristen, Visual-Effects-Künstlern und Toningenieuren auf der ganzen Welt am selben Projekt arbeiten können!

Blackmagic Cloud Camera Sync

Jetzt können mehrere Blackmagic Kameras zunächst Proxy-Dateien und anschließend die Originalkameradateien in die Blackmagic Cloud hochladen. Dank der automatischen Synchronisierung mit DaVinci Resolve-Projekten können Sie schnell mit der Bearbeitung und Farbkorrektur mithilfe von Proxy-Dateien beginnen und so Ihren Workflow deutlich beschleunigen. Das ermöglicht eine schnelle, nahtlose und automatische Zusammenarbeit.

Intelligente Mediendateiverwaltung

DaVinci Resolve 19 bietet intelligentes Medienstandortmanagement, sodass Sie Mediendateien bei der Zusammenarbeit schnell mit bestimmten Speicherorten verknüpfen können. Das manuelle Neuverknüpfen oder Suchen von Dateien bei der Remote-Arbeit entfällt. So verbringen Sie weniger Zeit mit der Dateiverwaltung und können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen!DaVinci Resolve 19

Markieren von Sonderzielen

Wenn Sie sich einen Live-Kamera- oder Multiview-Clip ansehen und auf ein besonders markantes und wichtiges Ereignis stoßen, können Sie diesen Moment mit einer POI-Markierung festhalten. Die POI-Markierung wird auf allen Clips gleichzeitig platziert, sodass Sie das Ereignis aus jedem Kamerawinkel schnell finden, relevantes Filmmaterial wiedergeben und sogar automatisch eine Zeitleiste mit den Highlights erstellen können.

Textbasierte Zeitleistenbearbeitung

Verbesserungen im Transkriptions-Workflow ermöglichen die Bearbeitung von Clips basierend auf dem Transkript direkt in der Timeline! Der Analyzer kann nun mehrere Stimmen erkennen, sodass Sie verschiedenen Sprechern Namen zuweisen und textbasierte Such- und Ersetzungsvorgänge optimieren können.

KI-Sprache-zu-Text-Transkription

Transcribe transkribiert Video- und Audioclips automatisch! Wählen Sie einfach den Clip im Medienpool aus und wählen Sie im Menü „Audio transkribieren“, um mit der Transkription zu beginnen. Sie können Start- und Endpunkte markieren, Text bearbeiten oder löschen, Subclips erstellen, Markierungen hinzufügen und sogar Stille entfernen.

Verbesserte Bearbeitung auf der Schnellbearbeitungsseite

Die Schnitt-Timeline bietet jetzt drei neue Menüs für mehr Effizienz und Flexibilität bei der Bearbeitung. Verwenden Sie Timeline-Optionen, Timeline-Aktionen und Clip-Aktionen, um Ripple-Bearbeitungen umzuschalten, Abspielkopf-Bearbeitungspunkte zu trimmen, Audio zu trimmen und neu zu synchronisieren, die Timeline-Darstellung zu ändern und vieles mehr!

Untertitel automatisch erstellen

Die automatische Untertitelungsfunktion auf den Seiten „Ausschneiden“ und „Bearbeiten“ transkribiert Audio-Text automatisch in eine Untertitelspur in der Timeline. Um diese Funktion zu aktivieren, klicken Sie einfach im Timeline-Menü auf „Untertitel aus Audio erstellen“. Klicken Sie nach Abschluss der Analyse auf den Untertitel, um ihn im Inspektor zu bearbeiten.

UltraNR-Rauschunterdrückung

UltraNR ist ein neuer Rauschunterdrückungsmodus im Einstellungsfeld „Räumliche Rauschunterdrückung“ auf der Seite „Farbe“. Dank der DaVinci Neural Engine reduziert er digitales Rauschen deutlich und erhält gleichzeitig die Bildschärfe. Kombinieren Sie ihn mit der zeitlichen Rauschunterdrückung für eine noch effektivere Rauschunterdrückung in bewegten Bildern!

ColorSlice sechs Vektorfarbpaletten

Das ColorSlice-Einstellungsfenster verwendet einen subtraktiven Farbprozess, um Farbdichte, Sättigung und Farbton Ihrer Bilder anzupassen und so satte, filmische Farben und Looks zu erzeugen. Die Parameter in jeder anpassbaren Vektorkachel verstärken und vertiefen die Farben auf natürliche und angenehme Weise, ohne dass es zu Farbverläufen kommt.

Erweitertes Stereo-Rendering

Mit uVolume importieren Sie volumetrische VDB-Dateien direkt in Fusion und vermeiden so zeitaufwändige Konvertierungen. Zudem erhalten Sie kreative Kontrolle über importierte Effekte wie Rauch, Feuer, Wolken und Explosionen. Sie haben die volle Kontrolle über Dichte, Temperatur und Farbparameter der VDB-Datei direkt in DaVinci!

KI-Audio-Panorama passend zum Video

Mit dem neuen IntelliTrack AI Point Tracker können Sie automatisch präzises Audio-Panning generieren, indem Sie Personen oder Objekte verfolgen, die sich im 2D- und 3D-Raum bewegen! Mit AI-Audio-Panning können Sie schnell mehrere Schauspieler in einer Szene schwenken und ihre Platzierung im Mix steuern!

Mindestsystemanforderungen für Mac OS

Mac OS 13 und höher, Ventura.
8 GB Systemspeicher. 16 GB bei Verwendung von Fusion.
Blackmagic Design Desktop Video 12.9 oder höher.
Eine GPU, die Metal unterstützt.

 

Haftungsausschluss: Alle Artikel auf dieser Website sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, Originalveröffentlichungen dieser Website. Es ist jeder Person oder Organisation untersagt, diese Inhalte ohne unsere vorherige Zustimmung zu kopieren, zu missbrauchen, zu sammeln oder auf Websites, in Büchern oder anderen Medienplattformen zu veröffentlichen. Sollten Inhalte dieser Website die legitimen Rechte und Interessen des ursprünglichen Autors verletzen, kontaktieren Sie uns bitte zur Lösung.