Die EP-1 E-Piano-Soundengine von KORG KRONOS/NAUTILUS. Der beste Vintage-EP-Sound jetzt in der KORG-Serie
Die EP-1 E-Piano-Soundengine erschien erstmals 2011 in KORGs Flaggschiff-Workstation-Synthesizer KRONOS. Sie nutzte die neu entwickelte MDS-Technologie (Multi-Dimensional Synthesis), die präzise auf Tastenanschläge reagierte und flüssige und dynamische Klangvariationen ermöglichte, die mit früheren Sample-Wiedergabemethoden nicht erreichbar waren. 2017 erschien sie im Spitzenmodell Korg Grandstage Stagepiano, und 2021 wurde die NAUTILUS-Workstation um ein neues E-Piano-Modell erweitert. Diese Plug-in-Version verfügt nun über die neueste EP-1-Soundengine und erhält ein neues Overdubbing, was sie zur ultimativen E-Piano-Soundengine macht.
Der überwältigend realistische Klang und die dynamische Ausdruckskraft des EP-1 berühren die Seele des Spielers und lösen tiefe Emotionen aus. Erleben Sie die neueste EP-1-Sound-Engine und erweitern Sie Ihren kreativen Horizont.
Entdeckung von EP-1
Der EP-1 reproduziert brillant und hochpräzise die Klänge von sieben klassischen E-Pianos mit Zungen- und Zahninstrumenten sowie Vintage-Effekten. Dank KORGs sorgfältig entwickelter Multi-Dimensional Synthesis (MDS)-Technologie liefert der EP-1 einen natürlichen und ausdrucksstarken Echtzeit-Sound, der mit herkömmlichen Sample-Wiedergabemethoden nicht erreicht werden kann. Von Pianissimo bis Fortissimo liefert der EP-1 sanfte und natürliche Dynamikwechsel ohne spürbare Übergänge – ein echtes Musikinstrument. Durch die Steuerung von Geräuschelementen wie dem mechanischen Tastengeräusch und der Echtzeit-Steuerung der Auslösegeschwindigkeit erreicht er eine beispiellos realistische und detaillierte Wiedergabe.
Was ist die MDS-Sound-Engine?
Multi-Dimensional Synthesis (MDS) ist Korgs proprietäres Sound-Engine-System. Bei der Entwicklung des EP-1 haben wir zunächst die Klangvariationen von E-Pianos bei unterschiedlichen Anschlagintensitäten sorgfältig gesampelt und dafür die besten E-Pianos mit außergewöhnlicher Spielbarkeit als Ausgangsinstrumente ausgewählt. Durch die Trennung der Tonhöhen- und Geräuschkomponenten, wie Hammer- und Tastenanschlag, und deren Resynthese mit separaten Reglern konnten wir die gesamte Bandbreite der Klangvariationen eines E-Pianos reproduzieren. Das Ergebnis ist ein Sound-Engine-System, das bemerkenswert natürlich auf die Steuerung des Spielers reagiert und Klangbearbeitungsleistung, Anschlagdynamik und zeitliche Klangvariationen bietet, die mit herkömmlichen Sample-Wiedergabemethoden nicht darstellbar sind.
Sanfte Klangwechsel von sanften zu harten Berührungen wirken natürlich, ohne die typischen scharfen Grenzen der Geschwindigkeitsumschaltung. Auch Zeitvariationen wie Decay und Release erzeugen ein natürliches Gefühl, anders als bei Hüllkurvengeneratoren.
Verschiedene E-Piano-Sounds
Von den 60er Jahren bis heute sind E-Piano-Klänge ein wesentlicher Bestandteil vieler Musikstile und Genres. Das EP-1 bietet eine breite Klangpalette – von klassischen E-Piano-Klängen über aggressive Piano-Sounds aus dem Gitarrenverstärker bis hin zu Hammer-Sounds mit gezacktem Anschlag. Mit 50 E-Piano-Sounds, die mit der MDS-Engine neu interpretiert wurden, erweitert das EP-1 Ihre Klangpalette um neue, lebendige Farben.
Titelseite
https://korg.shop/software/korg-collection-series/korg-collection-ep-1.html