JetBrAIns DataGrip 2025 für MacDataGrip 2025 ist eine Datenbank-Client-Software, die sowohl national als auch international nicht zu unterschätzen ist. Mit der chinesischen Mac-Version von DataGrip 2025 können Sie gängige Datenbankvorgänge wie Datenabfragen, Datenänderungen, Datenbank- und Tabellenerstellung usw. durchführen. Die Software unterstützt umfassende Datenbanken von PostgreSQL über MySQL bis hin zu Oracle und ermöglicht die Ausführung von Abfragen in verschiedenen Modi. Ein lokaler Verlauf ermöglicht die Nachverfolgung aller Aktivitäten und schützt Sie vor Arbeitsverlust.
Neueste Funktionen der chinesischen Version von DataGrip
Import/Export
Mehrere Objekte kopieren
Dies ist ein wichtiges Highlight dieser Version. Sie können jetzt mehrere Tabellen auswählen und in ein anderes Schema kopieren.
Wählen Sie die Tabelle aus, die Sie kopieren möchten, und drücken Sie F5, um das Dialogfeld „Exportieren“ zu öffnen.
Wie beim Exportieren einer einzelnen Tabelle können Sie Spalten zuordnen und die DDL der neuen Tabelle anzeigen und ändern.
Wie Sie wissen, unterstützt DataGrip den DBMS-übergreifenden Export. Das Zielschema kann also zu jeder Datenbank in Ihrem Projekt gehören. Das Kopieren aller Tabellen aus einer PostgreSQL-Datenbank nach SQL Server ist sehr einfach.
Sie können statt einer neuen Tabelle auch eine vorhandene Tabelle als Ziel angeben. In diesem Fall werden die Daten aus der Quelltabelle in die Zieltabelle eingefügt.
Qualitätsverbesserung
DBE-5200: Die Bearbeitung als Tabelle funktioniert jetzt auch dann korrekt, wenn die Zeilen in der Quelldatei eine unterschiedliche Spaltenanzahl aufweisen.
DBE-14541: Das Hinzufügen einer Zeile zu einer einspaltigen CSV-Datei funktioniert jetzt ordnungsgemäß.
DBE-14735: Ein Fehler beim gleichzeitigen Exportieren von Tabellen mit Zeitstempeln wurde behoben.
Dateneditor
Standardanzeigeformat für Binärzellen
Wir haben eine neue Einstellung hinzugefügt: Automatische Erkennung von Binärwerten mit zwei Optionen: UUID und Text. Die UUID-Erkennung kann jetzt deaktiviert werden.
Felder in Abfrageergebnissen bearbeiten MongoDB
Sie können die Ergebnisse von Abfragen für MongoDB-Sammlungen jetzt direkt von der Konsole aus bearbeiten. Dies funktioniert auch, wenn auf .find() eine Methode wie sort() oder limit() folgt.
Unterstützung für In-Editor-Ergebnisse im Batchmodus für SQL Server
Wenn in Transact-SQL mehrere Anweisungen gleichzeitig ausgeführt werden, werden diese in Stapeln ausgeführt. Bisher war es dadurch schwierig, die Ergebnisse einzelner Abfragen im Editor anzuzeigen. DataGrip verarbeitet dies nun jedoch korrekt.
Darüber hinaus entfernt DataGrip jetzt alle SQLCMD-Anweisungen, wenn Abfragen im Batchmodus ausgeführt werden (weitere Informationen finden Sie unter DBE-14920).
Qualitätsverbesserung
DBE-8561: Wenn Sie außerhalb der Datumsauswahl klicken, gehen Änderungen nicht mehr verloren.
DBE-9632: Mit der Eingabetaste kann der Wert jetzt im Datumswähler gespeichert werden.
DBE-11706: Die Datumsauswahl unterstützt jetzt die Tabulatortaste.
DBE-9974: Es ist jetzt möglich, eine CSV-Datei von einer Ansicht als Tabelle zu trennen.
DBE-13040: Wir haben die Anzeige ausgeblendeter Spalten vereinfacht – klicken Sie einfach auf die ausgeblendete Spalte in der Spaltenliste.
DBE-14516: Zellengrößenindikatoren werden für vollständig geladene Werte nicht mehr angezeigt und verwenden eine Monospace-Schriftart, um die Ausrichtung des Inhalts sicherzustellen.
DBE-14670: Der Geolocation-Viewer wird jetzt korrekt synchronisiert.
DBE-10851: Wir haben ein Schriftartproblem im Baumansichtsmodus behoben.
DBE-9710: Oracle-Zeitstempelwerte berücksichtigen jetzt Zeitzonen.
DBE-14852: Leere Daten von MariaDB und Aurora MySQL werden jetzt im Dateneditor korrekt angezeigt.
DBE-15009: Sybase ASE zeigt jetzt alle Spalten in der Ergebnisansicht an.
DBE-15031: Snowflake-Updateabfragen für Tabellen mit DEFAULT-Werten werden jetzt korrekt generiert.
Das Kontextmenü für Spalten wird jetzt auch in Pivot-Ansichten angezeigt.
Vorlagen für Introspektionssitzungen zur Selbstbeobachtung
Manchmal erfordert die Introspektion spezielle Berechtigungen, die einem bestimmten Benutzer erteilt werden. Jetzt ist die Introspektion mit dedizierten Anmeldeinformationen möglich. Erstellen Sie dazu zunächst eine dedizierte Sitzungsvorlage auf der Registerkarte „Optionen“.
Wählen Sie dann im Abschnitt „Introspektion“ im Feld „Sitzungsvorlage verwenden“ den Namen aus, um diese Vorlage für die Introspektion zu verwenden.
Fragmentiertes Introspektionsorakel
Sie können das Objekt nun unabhängig von allen anderen Objekten in der Datenbank aktualisieren.
Dies gilt insbesondere für die neue Funktion „Introspektionsebenen“. Wenn Sie nur den Quellcode für ein einzelnes Objekt anzeigen möchten, klicken Sie im Datenbank-Explorer auf die Schaltfläche „Objekt aktualisieren“.
Darüber hinaus bietet DataGrip beim Öffnen des Quelltext-Editors für ein Objekt die Möglichkeit, das ausgewählte Objekt zu untersuchen.
Unterstützung für Version 2.x H2
Wir haben Unterstützung für H2 Version 2.x hinzugefügt. Hier ist die Liste der Änderungen:
DataGrip kann Typen nun korrekt introspektieren. Die meisten Probleme beziehen sich auf die zusammengesetzten Typen ARRAY und ROW.
Spalten mit integrierten Sequenzen (auto_increment, immer als Identität generiert usw.) werden jetzt korrekt introspektiviert.
Prüfbeschränkungen und Fremdschlüssel gehen nicht mehr verloren.
Ladequellen für Ansichten, Trigger und Routinen.
Zeigt Informationen zu den Prüfprädikaten für eine Domäne an.
Grundlegende Unterstützung für YugabyteDB hinzugefügt
Wir haben einen JDBC-Treiber für YugabyteDB veröffentlicht, mit dem Sie mit einem Klick eine YugabyteDB-Datenquelle erstellen können.
Qualitätsverbesserung
DBE-13521: Der Quellcode der materialisierten Ansichten von ClickHouse wird jetzt introspektiviert.
Codegenerierung
Neue Version von Modify Table
Wir überarbeiten das Fenster „Tabelle ändern“ leicht. Die neue Version verfügt über eine vollständig generierte Benutzeroberfläche basierend auf introspektiven Eigenschaften, die die Verwendung mit verschiedenen datenbankspezifischen Parametern ermöglicht.
Wir haben bisher nur eine kleine Auswahl an Updates veröffentlicht, aber sie sind bereits sehr nützlich. Im neuen Fenster „Tabelle ändern“ können Sie Spaltenüberprüfungsbeschränkungen hinzufügen und bearbeiten, was zuvor nicht möglich war. Darüber hinaus können Sie jetzt alle Eigenschaften von Tabellen und Spalten bearbeiten, die von DataGrip introspektiert werden.
Wir glauben, dass Ihnen die neue Benutzeroberfläche für Spalten besonders gefallen wird, da das für viele Benutzer verwirrende Zusammenklappen oder Ausklappen nicht mehr erforderlich ist.
Qualitätsverbesserung
DBE-15000, DBE-15001: PostgreSQL generiert jetzt beim Bearbeiten von Autorisierungen den richtigen Code.
DBE-5136: SQL Server Sie erhalten jetzt ein gültiges Skript, wenn Sie eine Spalte mit Einschränkungen über „Tabelle ändern“ entfernen.
DBE-14760: Das MySQL-Fenster „Tabelle ändern“ zerstört keine funktionalen Indizes mehr.
DBE-2827: MySQL kann die Eigenschaft AUTO_INCREMENT ändern.
DBE-14801: Das von Snowflake generierte DDL-Skript enthält Anweisungen zum Erstellen einer Standardsequenz.
Datenbank-Differenz-Viewer
Quelle und Ziel vertauschen
Wir haben eine neue Schaltfläche hinzugefügt, um beim Vergleichen von Objekten oder Schemata Quelle und Ziel zu vertauschen.
Qualitätsverbesserung
Wir haben an der Verbesserung des kürzlich veröffentlichten Datenbank-Diff-Viewer-Fensters gearbeitet. Einige dieser Korrekturen wurden bereits in der Version 2021.3 veröffentlicht, andere sind neu in 2022.1, darunter:
DBE-15063: Ein neuer intelligenter Algorithmus für den Zeichenfolgenvergleich löst das Problem der Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung von Schlüsselwörtern im Diff-Fenster.
DBE-14686: Die Option „Generierten Code neu formatieren“ wird beachtet.
DBE-14782: Der Diff Viewer erkennt Objekte, die unterschiedliche Namen haben, aber möglicherweise identisch sind.
DBE-14431: Die Ausnahme „Oracle-Array-Index außerhalb der Grenzen“ sollte nicht mehr auftreten.
Code-Editor
Absicht „In Unterabfrage konvertieren“
Wir haben eine praktische neue Funktion eingeführt: „In Unterabfrage konvertieren“. Sie müssen nicht mehr die Surround-Live-Vorlage verwenden, um eine Unterabfrage zu konvertieren. Tatsächlich müssen Sie die Abfrage nicht einmal auswählen. Drücken Sie einfach Alt+Eingabe | In Unterabfrage konvertieren.
Besserer Algorithmus zur automatischen Einrückung
Wir haben den Algorithmus für die automatische Einrückung verbessert. Die Tickets DBE-14825 und DBE-8742 beziehen sich darauf, aber wir haben alle möglichen Fälle berücksichtigt und uns bemüht, die automatische Einrückung überall korrekt zu gestalten.
Unterstützung für mehrere Bereichstypen in PostgreSQL
PostgreSQL 14 hat Mehrbereichstypen eingeführt und wir haben Unterstützung für integrierte Typen hinzugefügt.
Benutzerdefinierte Mehrbereichstypen werden in Zukunft unterstützt.
Qualitätsverbesserung
DBE-11683: PostgreSQL hat Unterstützung für die ROWS FROM-Syntax hinzugefügt.
DBE-11868: PostgreSQL hat ein Problem behoben, das zu nicht aufgelösten allgemeinen Tabellenausdrücken führte.
DBE-15061: PostgreSQL hat ein Problem behoben, das JSONB-Syntaxinjektionfehler verursachte.
DBE-14888: PostgreSQL hat Unterstützung für BEGIN ATOMIC hinzugefügt.
DBE-15052: Redshift hat Unterstützung für ALTER MATERIALIZED VIEW hinzugefügt.
DBE-11830: Oracle hat Unterstützung für die Syntax USING INDEX ENABLE hinzugefügt.
DBE-6548: Oracle hat die Spaltenanalyse in der Anweisung CREATE MATERIALIZED VIEW LOG korrigiert.
DBE-15095: Snowflake fügt Unterstützung für die Option WITH TAG in der CREATE STAGE-Anweisung hinzu.
DBE-14793: Snowflake hat Unterstützung für die EXECUTE-Anweisung hinzugefügt.
DBE-11247: Snowflake JSON hebt jetzt Anweisungen korrekt hervor.
DBE-14843: BigQuery unterstützt jetzt QUALIFY.
DBE-13995: BigQuery unterstützt jetzt UNNEST-Spalten.
DBE-14504: ClickHouse unterstützt jetzt das Mapping von Literalen.
DBE-15013: ClickHouse unterstützt jetzt UNION DISTINCT.
Ausführen einer Abfrage
Abbrechen der laufenden Anweisung
Zuvor schien die Abfrage nach mehrmaligem Klicken auf die Schaltfläche „Anweisung abbrechen“ beendet zu sein, die Anforderung wurde jedoch tatsächlich noch in der Datenbank ausgeführt.
Die Logik hinter diesem Verhalten ist recht knifflig. Beim ersten Klick sendet DataGrip eine Abbruchanforderung an die Datenbank. Beim zweiten Klick bricht es den JDBC-Treiberprozess ab und beendet alle Verbindungen zur Datenquelle (wir nennen dies Datenquellendeaktivierung). Infolgedessen erhält DataGrip für die zweite Abbruchanforderung eine Fehlermeldung, weil die Verbindung verloren ging, nicht weil der Abbruch tatsächlich abgeschlossen wurde.
Wir haben die Abbruchlogik vereinfacht. Hoffentlich ist jetzt klarer, dass die Anfrage abgebrochen wird:
Wenn eine Anfrage abgebrochen wird, zeigt die Fortschrittsanzeige am Rand ein rotes Quadrat an.
Es wird ein Fortschrittsbalken für den Abbruch angezeigt, der die Datenquelle und die Sitzung identifiziert.
Wir deaktivieren die Datenquelle nicht ohne Warnung, da dies für einige gleichzeitig laufende Prozesse potenziell gefährlich sein könnte. Wenn Sie daher erneut auf das Symbol „Abbrechen“ klicken, fragt DataGrip Sie, ob Sie den Remote-Prozess beenden oder weiter warten möchten. Wenn Sie die Datenquelle deaktivieren, werden die Abfragen von DataGrip gestoppt, aber weiterhin in der Datenbank ausgeführt.
Nach 10 Sekunden Leerlaufunterbrechung können Sie die Datenquelle deaktivieren.
Beim Abbruch der Abfrage erscheint links ein Abstandssymbol mit einem Verbotssymbol.
Abbrechen der Verbindung
Bisher wurde beim Versuch, eine Anfrage während der Verbindungserstellung abzubrechen, die Datenquelle deaktiviert.
Nun können Sie nicht nur die Ausführung einer Anfrage, sondern auch den Verbindungsaufbau unterbrechen. Dies ist insbesondere für die erste Abfrage in der Konsole relevant, die ebenfalls eine Verbindung aufbaut.
Sie können die Verbindungserstellung jetzt abbrechen, ohne die Datenquelle zu deaktivieren: Wenn Sie während der Verbindungserstellung auf die Schaltfläche „Abbrechen“ klicken, wird die Erstellung abgebrochen und die Meldung „Verbindung abgebrochen“ angezeigt.
Dies ist nicht nur für Abfragen aus der Abfragekonsole relevant. Wenn Sie beispielsweise vor dem Start der Introspektion eine Verbindung herstellen, wird durch die Unterbrechung der Introspektion die Verbindungsherstellung abgebrochen, ohne die Datenquelle zu deaktivieren.
IDE Allgemein
Überarbeitete Einstellungen
Die Struktur der Einstellungen im Bereich „Datenbank“ hat sich seit der ersten Version von DataGrip nicht geändert. Wir dachten, es wäre an der Zeit, die Struktur zu aktualisieren, um die Benutzerfreundlichkeit dieses Bereichs zu verbessern. Hier sind unsere Ideen:
Die Einstellung „Erstellen und Löschen von Datenbanken/Schemata verfolgen“ wurde vom Abschnitt „Allgemein“ in den Bereich „Datenquelleneigenschaften | Optionen“ verschoben und ist nun auf eine bestimmte Datenquelle ausgerichtet. Diese Einstellung bestimmt, ob die Schemaliste nach dem Erstellen oder Löschen eines Schemas in der Abfragekonsole aktualisiert werden muss.
Andere Einstellungen sind weiterhin global, befinden sich jetzt aber in passenderen Abschnitten.
Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen nach diesem Update auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden:
Datenquelleneigenschaften | Erstellen und Löschen von Datenbanken/Schemas verfolgen – Wahr.
Editor | Allgemein | Editor-Registerkarten | Datenbank | Qualifizierte Namen für Datenbankobjekte immer in Registerkartentiteln anzeigen – Falsch.
Editor | Allgemein | Editor-Registerkarten | Datenbank | Datenquellen- und Objektnamen in Registerkartentiteln kürzen – Wahr.
Durchschnittliche geteilte Registerkarte
Sie können den Arbeitsbereich jetzt so auf die Editor-Registerkarten aufteilen, dass sie die gleiche Breite haben. Gehen Sie dazu zu Einstellungen / Voreinstellungen | Erweiterte Einstellungen | Editor-Registerkarten | Proportionen in verschachtelten Teilungen angleichen.
Exportieren von UML-Diagrammen in andere Formate
Diagramme können jetzt als yEd .graphml-, JGraph .drawio-, Graphviz .dot-, Graphviz .dot mit Positionen-, Mermaid .md-, Plantuml- und IDEA .uml-Dateien exportiert werden, was Kompatibilität mit Tools von Drittanbietern bietet.
Qualitätsverbesserung
DBE-15043: Lesezeichen bieten jetzt dasselbe Navigationsverhalten wie Einträge im Datenbank-Explorer.
DEA-129631: Bruchschriftgrößen werden jetzt unterstützt.
[/ri-accordions]