DaVinci Resolve vereint Schnitt-, Farbkorrektur-, visuelle Effekte-, Motion Graphics- und Audio-Postproduktionstools in einem Softwarepaket und bietet so eine Komplettlösung! Die ansprechende, moderne Benutzeroberfläche ist leicht zu erlernen und zu bedienen, sodass auch Einsteiger schnell mit der Software zurechtkommen. Gleichzeitig bietet sie die leistungsstarke Leistung, die Profis benötigen. Mit DaVinci Resolve müssen Sie sich nicht mit mehreren Softwaretools vertraut machen oder zwischen ihnen wechseln, um unterschiedliche Aufgaben zu erledigen. So produzieren Sie schneller qualitativ hochwertigere Arbeiten. Das bedeutet, dass Sie während des gesamten Produktionsprozesses die Originalkameraqualität nutzen können. Mit nur einer Software ist es, als hätten Sie Ihr eigenes Postproduktionsstudio! Lernen und beherrschen Sie DaVinci Resolve, und Sie haben Zugriff auf dieselben Produktionstools, die auch Hollywood-Profis verwenden!
Neue Funktionen in DaVinci Resolve 20.0.1
Die folgenden Funktionen wurden hinzugefügt oder aktualisiert.
Unterstützung für Blackmagic RAW SDK 4.6.
Ein Problem wurde behoben, bei dem Media Pool-Clips beim Hinzufügen zur Timeline nicht richtig sortiert wurden.
Behobene Voice-Over-Probleme bei aktivierter Multi-Mono-Konfiguration.
Ein Problem wurde behoben, bei dem die Einstellungen des Musikeditors beim Neuladen nicht beibehalten wurden.
Behebt ein Problem mit der Anzeige von Beatmarkern beim Anpassen des Musikeditors.
Der Audioassistent wendet am Ende eines Mixes kein Ausblenden mehr an.
Verbesserte IntelliScript-Ausrichtung von Transkripten und Transkriptionsunterschieden.
Ein Problem beim Laden verknüpfter Audioclips im Media Audio Player wurde behoben.
Gelegentliche Probleme mit dem Tempo-Editor beim Hinzufügen weicher Schnitte behoben.
Ein Problem mit der falschen Animation von Untertiteln beim Anhängen von Wörtern wurde behoben.
Ein Problem wurde behoben, bei dem kopierte Fusion-Knoten die Prozessebeneneinstellungen ignorierten.
Aktualisierungsprobleme beim Löschen von Objekten beim Wechseln der Kompositionen behoben.
Mehrere OpenColorIO-Probleme im Fusion-Viewer behoben.
OCIO FX ermöglicht jetzt das Filtern von Farbräumen.
Verbesserte Knotencache-Beibehaltung von Farbänderungen in anderen Ebenen.
Probleme beim Zurücksetzen des Magic-Mask-Cache in mehreren Situationen behoben.
Ein Problem mit falschen Miniaturansichten für ACES 2.0-Zeitleisten wurde behoben.
Verbesserter Umgang mit Paketverlusten durch Fernüberwachung.
Ein Problem beim Zusammenführen von BRAW-Überlaufdatensätzen wurde behoben.
Beim Löschen eines Projekts wird nun zuverlässig der Projektcache gelöscht.
Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.
Mindestsystemanforderungen für Mac OS
macOS 14 Sonoma oder höher.
8 GB Systemspeicher oder 16 GB bei Verwendung von Fusion.
Verwenden Sie zur Überwachung Blackmagic Design Desktop Video 12.9 oder höher.
Ein auf Apple Silicon basierender Computer oder eine Metal-fähige GPU.
DaVinci Resolve 20 bietet über 100 neue Funktionen, darunter leistungsstarke KI-Tools, die Sie in jeder Phase Ihres Workflows unterstützen. Verwenden Sie AI IntelliScript, um Zeitleisten aus Textskripten zu erstellen, AI Animated Subtitles, um Texteffekte beim Sprechen der Charaktere zu animieren, und AI Multicam SmartSwitch, um Zeitleisten mit mehreren Kamerawinkeln basierend auf der Sprechererkennung zu kombinieren. Die Schnellbearbeitungs- und Bearbeitungsseiten führen dedizierte Keyframe-Editoren und Erzählfelder ein, und der AI Audio Assistant analysiert Ihr Audio und erstellt auf intelligente Weise professionelle Mixe. Die Fusion-Seite bietet außerdem zahlreiche erweiterte mehrschichtige Compositing-Prozesse. Der Color Warper enthält jetzt Chroma Warp, und es gibt wichtige Updates für Magic Masks und Depth Maps.
KI-IntelliScript
Verwenden Sie AI IntelliScript, um automatisch eine Zeitleiste basierend auf Ihrem ursprünglichen Projektskript zu erstellen. AI IntelliScript gleicht den transkribierten Ton der Medienclips mit dem Skript ab, erstellt eine Zeitleiste mit der bestmöglichen Aufnahme und platziert alternative Aufnahmen auf anderen Spuren, damit der Editor sie überprüfen kann.
KI-Dialog-Matcher
Dialogue Matcher ist ein leistungsstarkes Tool, das Ton, Lautstärke und Raumatmosphäre von Dialogen automatisch anpasst. Sie können Audiodaten aus zwei völlig unterschiedlichen Clips abgleichen, um Klangkonsistenz zu erzielen. Auch Dialoge, die in unterschiedlichen Umgebungen, mit unterschiedlicher Ausrüstung oder sogar über mehrere Tage hinweg aufgenommen wurden, lassen sich abgleichen.
KI-Musikeditor
Dieses Tool passt die Länge Ihres Musiktitels automatisch an Ihr Video an! Es analysiert den Audioclip und verlängert oder verkürzt den Musikclip entsprechend. Sie haben die Wahl zwischen vier Versionen, visuellen Schnitthinweisen und der Möglichkeit, den Clip in Abschnitte zu unterteilen. So passen Sie Ton und Video schnell und flexibel an.
KI-animierte Untertitel
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Publikum sich auf Ihr Video konzentriert, indem die Untertitel während des Sprechens animiert werden. Erstellen Sie mit dem Transkriptionstool eine Untertitelspur auf der Timeline und ziehen Sie anschließend eine animierte Fusion-Untertitelvorlage in den Spurkopf, um das Erscheinungsbild des Textes zu ändern.
Unterstützt das vertikale Social-Media-Format
Content-Ersteller auf TikTok, Instagram, X, YouTube Shorts, Snapchat und anderen Plattformen können jetzt in den Projekt- und Timeline-Einstellungen zwischen quadratischer und Hochformat-Auflösung wählen. Diese Funktion kann in Verbindung mit Smart Reframe verwendet werden, um schnell eine Timeline für Videos mit vertikaler oder quadratischer Auflösung einzurichten.
Direkt in soziale Medien hochladen
Verknüpfen Sie einfach Ihre Social-Media-Konten mit DaVinci Resolve und laden Sie Ihre Videos beim Export direkt auf YouTube, TikTok, Vimeo und X hoch. Die Komprimierungseinstellungen basieren auf den empfohlenen Einstellungen der jeweiligen Plattform, sodass Ihre Videos hinsichtlich Bildqualität und Wiedergabegeschwindigkeit optimiert sind.
Neues vertikales Zeitleistenlayout
Laden Sie eine vertikale Zeitleiste oder ein Projekt. Die Seiten „Ausschneiden“, „Bearbeiten“ und „Farbe“ aktualisieren automatisch ihr Layout, um die Arbeit im vertikalen Viewer zu optimieren. Werkzeuge und Bedienfelder werden automatisch an die richtige Stelle verschoben, sodass Sie den Bildschirm optimal nutzen können, ohne Platz zu verschwenden oder wiederholt zu zoomen.
Erzählbereich
Im Narration-Panel auf der Cut-Seite können Sie während der Wiedergabe der Timeline eine Kommentarspur aufnehmen. Sie erhalten Cue-, Aufnahme- und Stopp-Steuerelemente sowie schnellen Zugriff auf Stimmisolations- und Dialogpegel-Tools. Eine dedizierte Spur wird automatisch hinzugefügt. Sie können Cue-Skripte und Countdowns laden und verwenden.
Optimieren Sie die Keyframe-Bearbeitung
Ein spezieller Keyframe-Editor auf den Seiten „Ausschneiden“ und „Bearbeiten“ ermöglicht detaillierte Parameteranimationen. Verwenden Sie Keyframe-Kurven und Parametermodi mit Ease-In- und Ease-Out-Steuerelementen, um Keyframes zu bearbeiten und Animationsformen anzupassen. Sie können Timeline-Keyframes auch mit dem Keyframe-Expander unterhalb der Timeline anzeigen und darin navigieren.
Verbessertes Text- und Grafiklayout
Das Text+-Tool wurde aktualisiert und unterstützt nun Layoutstile wie Punkte, Textfelder, Kreise und Pfade. So haben Sie eine genauere Kontrolle über das Layout von Textgrafiken. Bei der Verwendung von PSD-Dateien auf der Zeitleiste können Sie die PSD-Ebene teilen, sodass jede Ebene separat verarbeitet werden kann.
Erstellen Sie einzigartige Textlayouts
Mit dem MultiText-Werkzeug können Sie mehrere Textebenen an einem Ort erstellen und so flexibler arbeiten! Über die Registerkarte „Inspektor“ können Sie individuelle Stilparameter für jede Textebene festlegen, darunter Aussehen, Layout, Verzerrung und Keyframe-Animation. Über die Textliste können Sie Ebenen navigieren, ihre Größe ändern, sperren und löschen.
Neue Echtzeit-Abdeckungskontrolle
Auf der Schnittseite können Sie jetzt Kamerawinkel in Echtzeit auf der Timeline überlagern, indem Sie direkt in der Vorschau ziehen. Wenn der Sync Bin aktiv ist oder sich die Benutzeroberfläche im Multi-Source-Modus befindet, wird durch horizontales Ziehen in Echtzeit an der Abspielposition gezeichnet, während durch Ziehen nach unten der entsprechende Winkel in einen verschiebbaren Clip umgewandelt wird.
Bearbeitung der Zeitleiste im Quell-Viewer
Auf der Bearbeitungsseite können Sie eine Zeitleiste im Quelltext-Viewer öffnen, um zwei Zeitleisten anzuzeigen, zu vergleichen und zu bearbeiten. Die Zeitleiste des Quelltext-Viewers verfügt über einen blauen Abspielkopf, sodass Sie schnell erkennen können, in welcher Zeitleiste Sie arbeiten. Durch die Verwendung gestapelter Zeitleisten können Sie Medien schneller vergleichen und per Drag & Drop zwischen Zeitleisten verschieben.
Sicherer Trimmmodus
Der Schnittbereich verfügt nun über einen sicheren Trimmmodus, um das versehentliche Überschreiben wichtiger Clips zu verhindern. Sie können Trimmpunkte ziehen, um Lücken in der Timeline schnell zu schließen. Beim Erreichen eines Schnittpunkts pausiert DaVinci Resolve. Wenn Sie den Clip überschreiben möchten, können Sie weiter ziehen, um angrenzende Clips zu trimmen.
Neuer Mixer
Die Cut-Seite bietet jetzt einen umfassenden Audiomixer mit professioneller Lautstärkeanzeige. Jeder Kanalzug verfügt über linke und rechte Pan-Schieberegler, Fader, Solo- und Stummschalttasten sowie professionelle Pan-, EQ-, Dynamik- und FX-Regler. Jetzt können Sie Audio mischen und überwachen, während Sie Ihr Programm aufnehmen, bearbeiten und fertigstellen.
VoiceOver-Tool
Auf der Bearbeitungsseite können Sie mit dem Voiceover-Tool Audio direkt in die Timeline aufnehmen. Es bietet außerdem Schnellsteuerungen zum Festlegen von Dateiname, Audioeingang und Zielspur. Mit automatisierter Spurauswahl und Anpassungsoptionen wie Countdown und Eingangsüberwachung ist das Erstellen von Voiceovers ganz einfach!
Mehrfachquellenmodus
Mit Multi Source können Sie alle Live-Kameras in einer geteilten Bildschirmansicht oder auch nur Clips mit demselben Timecode in einem Bin anzeigen, um interessante Punkte zu finden. Scrubben, abspielen und auswählen Sie Aufnahmen, fügen Sie sie der Timeline hinzu oder spielen Sie sie direkt ab. Sie können sogar live aus jedem verfügbaren Winkel wechseln.
Markieren von Sonderzielen
Wenn Sie sich einen Live-Kamera- oder Multiview-Clip ansehen und auf ein besonders markantes und wichtiges Ereignis stoßen, können Sie diesen Moment mit einer POI-Markierung festhalten. Die POI-Markierung wird auf allen Clips gleichzeitig platziert, sodass Sie das Ereignis aus jedem Kamerawinkel schnell finden, relevantes Filmmaterial wiedergeben und sogar automatisch eine Zeitleiste mit den Highlights erstellen können.
Wiedergabe-Einstellungsfeld
Live-TV ist rasant, daher ermöglichen Ihnen die Wiedergabesteuerungen eine klare und schnelle Navigation. Mit einem Klick können Sie POIs festlegen, Kameras auswählen und Ereignisse einleiten. Wählen Sie anschließend „Ausführen“, um die Wiedergabe automatisch über Ihren ATEM abzuspielen. Anschließend können Sie die Kamera wechseln oder die Wiedergabe löschen, um sie für die nächste Wiedergabe vorzubereiten.
Automatischer Stinger
Stinger können bewegte Grafiken oder Audioübergänge sein, die den Zuschauern den Wechsel von Live- zu Wiederholungs- und umgekehrt oder einfach zu einer neuen Szene signalisieren. Sie können automatische Stinger aus dem Medienpool auswählen, die in Echtzeit zu Beginn und Ende einer Wiederholung abgespielt werden. Dasselbe ist auch bei Zeitlupenwiederholungen möglich.
Chroma-Farbverzerrung
Mit Chroma Warp können Sie Farbe und Sättigung intuitiv mit einer einzigen Bewegung im Viewer anpassen. Die Strichsteuerung bewegt die Farbe in eine Richtung, während der Punkt-zu-Punkt-Modus Bereiche für präzisere Farbtonanpassungen isoliert. Fügen Sie Punkte hinzu, um Bereiche zu isolieren, die nicht beeinflusst werden sollen.
Verbesserungen bei der Fernüberwachung
Beim Remote-Streaming können Sie Fenster und andere Overlays auf einem Referenzmonitor anzeigen. Dies erleichtert Remote-Workflows, wenn sich das Grading-System außerhalb des Coloristen- oder Kundenstandorts und des lokalen Monitors befindet. Jetzt können Sie auch in H.265 4:2:2 streamen.
UltraNR-Rauschunterdrückung
UltraNR ist ein neuer Rauschunterdrückungsmodus im Einstellungsfeld „Räumliche Rauschunterdrückung“ auf der Seite „Farbe“. Dank der DaVinci AI Neural Engine reduziert er digitales Rauschen deutlich und erhält gleichzeitig die Bildschärfe. Kombinieren Sie ihn mit der zeitlichen Rauschunterdrückung für eine noch effektivere Rauschunterdrückung in bewegten Bildern!
Kino-Look-Ersteller
Mit dem neuen Film Look Creator verleihen Sie Ihren Bildern einen filmischen Look und reproduzieren Filmeigenschaften wie Halo, Bloom, Körnung, Flimmern, Gate-Schwingung und Vignettierung. Passen Sie die Belichtung in Stufen an und nutzen Sie subtraktive Sättigungs-, Farbintensitäts- und Tonwertregler, um den Look zu erzielen, den Sie oft auf der großen Leinwand sehen!
ColorSlice sechs Vektorfarbpaletten
Das ColorSlice-Einstellungsfenster verwendet einen subtraktiven Farbprozess, um Farbdichte, Sättigung und Farbton Ihrer Bilder anzupassen und so satte, filmische Farben und Looks zu erzeugen. Die Parameter in jeder anpassbaren Vektorkachel verstärken und vertiefen die Farben auf natürliche und angenehme Weise, ohne dass es zu Farbverläufen kommt.
Markierungsüberlagerungen und Anmerkungen
Der Color-Seiten-Viewer unterstützt jetzt Markierungsüberlagerungen, Timeline-Callouts und Clip-Markierungen. Öffnen Sie die Markierungsoberfläche und hinterlassen Sie schriftliche Notizen mit visuellem Feedback. Wählen Sie Markierungsfarbe und -stärke, zeichnen Sie direkt im Viewer oder verwenden Sie das Pfeilwerkzeug, um auf den Bereich zu zeigen, den Sie bearbeiten möchten.
In-Node-Compositing-Modus
Korrekturknoten im Color Page Node Editor verfügen jetzt über Compositing-Modi. Diese Compositing-Modi ermöglichen es Ihnen, Knotenwerte in Ihren Workflow zu integrieren, ohne den Layer Mixer zu benötigen. Dadurch sieht Ihr Knotendiagramm übersichtlicher aus und der Signalfluss ist schneller und leichter verständlich.
Automatische Tiefenkarte
Mit dem neuen Tiefenkarteneffekt erstellen Sie sofort eine 3D-Tiefenmaske Ihrer Szene und können so den Vordergrund für die Farbkorrektur schnell vom Hintergrund isolieren oder umgekehrt. Sie können den Vordergrund betonen, ein Interviewthema hervorheben oder dem Hintergrund einer Szene Atmosphäre verleihen!